Home
- Details
- Geschrieben von: Rainer Maier
- Kategorie: Start
- Zugriffe: 737
Die Siedlergemeinschaft Grötzingen hatte ihre Senioren auf Mittwoch, 17.10.2018, ab 14.30 Uhr
eingeladen zu einem Seniorennachmittag. Im Nebenzimmer des "Vogelpark" Berghausen gab es Kaffee
und Kuchen. Die Unterhaltung war so angeregt, dass unsere Organisatorin Hella Schmidt unter Mithilfe
von Irmgard Eiseie nicht eingreifen mußte, irgendwelche "toten Punkte" zu überbrücken.
Alles in allem war es ein sehr schöner, gemütlicher Nachmittag.
- Details
- Geschrieben von: Rainer Maier
- Kategorie: Start
- Zugriffe: 744
Bei kühlen Temperaturen, aber schönem Wetter startete unser Bus am Samstag 06.10.2018 um 8.00
Uhr nach Wertheim. Um dem starken Verkehr auf der Autobahn auszuweichen, fuhren wir auf der
Landstraße durch den Kraichgau. Pünktlich um 10.00 Uhr trafen wir auf dem Parkplatz unseren Stadtführer.
Schon nach wenigen Schritten standen wir zwischen Fachwerkhäusern, die zum Teil im 14.
Jahrhundert gebaut wurden.
Auf dem Marktplatz war ein geschäftiges Treiben: Marktstände, Lokale mitAußenbewirtung, die
einkaufende Bevölkerung - und wir dazwischen. Es stellt sich heraus, dass die Wertheimer einen ganz
besonderen Schwibbogen besitzen. Kein Weihnachtschmuck - ein Bogen aus Buntsandstein, der über
eine Gasse 2 Häuser verbindet. Beide Häuser erhalten durch Schwibbogen und Sandsteinpfosten die
erforderliche Standfestigkeit. In einem anderen, prachtvollen Fachwerkhaus wurde beim Umbau festgestellt,
dass der Baum :füreinen Balken im 13. Jahrhundert geschlagen worden war.
Großen Raum bei der Führung nahm der Bericht über die Überschwemmungsgefahr in Wertheim ein.
Wertheim liegt an der Einmündung der Tauber in den Main. Bei lang anhaltenden, starken Regenfällen
kann das Wasser der Tauber nicht schnell genug in den Main abfließen. Das Grundwasser steigt, durch
die Kanalisation kann nicht genug Wasser abgeleitet werden. Die Häuser können im Erdgeschoss durch
Wassersperren gesichert werden. Bei starkem Hochwasser müssen einige Häuser geflutet werden, um
Schlimmeres zu verhindern. Es wurden uns Fotos gezeigt vom Hochwasser Weihnachten 2011, als der
Marktplatz ca. 1,20 m unter Wasser stand. Für die Anwohner waren Laufstege entlang der Häuser
angelegt. Hoffen wir, dass die Pfinz nie ein Jahrhunderthochwasser haben wird.
ImAnschluss an die Stadtführung fand das Mittagessen im HotellRestaurant "Schwan" (in Sichtweite
zum Main gelegen) statt. Der Nachmittag war zur freien Verfügung: Besuch der Burgruine, des Glasmuseums,
zuschauen bei einem Stadtlauf sowie 100-krn-Laufs Rothenburg o.d.T. -Wertheim oder
Schifffahrt auf dem Main. Nicht zu vergessen eine Kaffee- und Kuchenpause im Freien auf dem Marktplatz.
Nachdem einige Siedlerfrauen sich mit Schlauchschals eingedeckt hatten (der Verkäufer freute
sich über den Umsatz), waren um 17.00 Uhr alle Fahrgäste beim Bus. Fast zur geplanten Zeit (19.30
Uhr) waren wir in Grötzingen. Fazit: Es war ein schöner, interessanter Ausflug.
- Details
- Geschrieben von: Rainer Maier
- Kategorie: Start
- Zugriffe: 736
Am 15.7.2018 fand wieder einmal bei bestem Wetter unser Siedlerfest statt. Viele Gäste kamen um sich bei Rollbraten und Kartoffelsalat, Steaks und Bratwürsten nett zu unterhalten. Als dann noch zum Kaffee die wunderbaren Kuchen/Torten aufgetisch wurden, war jeder voll des Lobes.
An diesem Tag fand auch das Endspiel der Fußball Weltmeisterschaft Frankreich-Kroatien statt. So wunderte sich niemand, dass gegen 17:00 Uhr nur noch ein "harter Kern" anwesend war. Inzwischen waren auch dunkle Wolken am Himmel aufgezogen. Schirme und Biertischgarnituren, die nicht unter Dach standen wurden daher schnell abgebaut und ins Trockene gebracht. Kurz danach begann ein Gewitter mit starkem Regen.
Im Nachhinein waren wir froh, dass die Festgäste trocken nach Hause gekommen sind. So ist dann alles zur Zufriedenheit ausgegangen.
- Details
- Geschrieben von: Rainer Maier
- Kategorie: Start
- Zugriffe: 734
Die Mitgliederversammlung der Siedlergemeinschaft Grötzingen fand am 16. Februar 2018 im Nebenzimmer des "Grezzo" statt. Gemeinschaftsleiter Norbert Schmidt eröffnete um 19:40 Uhr die Versammlung. Gegen die allen Mitgliedern zugegangene Tagesordnung wurden keine Einwendungen erhoben. Zum Totengedenken erhoben sie die Anwesenden zu einer Schweigeminute von den Plätzen.
Es folgte der Bericht des Gemeinschaftsleiters zunächts mit der Erklärung, wie aus der Jahreshauptversammlung eine Mitgliederversammlung wurde (durch die Satzung bedingt). Mit einer Bilderpräsentation lies er das abgelaufene Jahr noch einmal Revue passieren (JHV 2017, Vogelfrühstück, Führung durch den botanischen Garten der Uni Karlsruhe, Siedlerfest, Seniorennachmittag, Adventfeier/Brunch im "Golden Goal" in Durlach)
Kassier Harald Rothweiler berichtete ausführlich über die Entwicklung der Finanzen. GL Norbert Schmidt resümierte hierzu über die stetig steigenden Anforderunderung durch Finanz- und Steuergesetzgebung, die nur durch ständige Schulungen erfüllt werden können. Große Anerkennung daher für Harald Rothweiler.
Schriftführerin Monika Möhrle verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 und berichtete kurz über die Vorstandssitzungen. Nach dem Bericht des Gerätewarts Arnd Hörtzsch verlas für den erkrankten Revisor Klaus-Dieter Haselhofer die 2. Revisorin Eva Christoph die Erklärung zu einer einwandfreien Führung beider Kassen.
Nachdem keine Wortmeldungen vorlagen bat Heinz Eisele um die Entlastung des Vorstands, des Kassiers und des Gerätewarts. Die Entlastung durch die Versammlung erfolgte einstimmig. Norbert Schmidt bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit.
Bei der Neuwahl eines Revisors wurde Eva Christoph erneut einstimmig gewählt. Als Deligierter zur BS am 21.4.2018 wurde Peter Scheidt ebenfalls einstimmig gewählt. Beide Mitglieder erklärten sich zur Übernahme der Ämter bereit.
Vorstandsmitglied Michael Zimmermann stellte diverse Anträge die zu heftigen Diskussionen geführt haben, letztendlich aber abgearbeitet wurden.
Norbert Schmidt wird sich bei der AG Karlsruher Bürgervereine e.V. nach den Mitgliedsbedingungen erkundigen. OB dort eine Mitgliedschaft angestrebt werden soll kann erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden. Er berichtete auch über bereits feststehende Veranstaltungstermine. Zum Schluß wurde noch der Antrag gestellt, den im Jahre 2017 ausgefallenen Ausflug nach Wertheim in diesem Herbst stattfinden zu lassen. Es wurde einstimmig beschlossen, dass der Ausflug stattfinden wird.
Norbert Schmidt beendete die Versammlung mit dem Dank an die Anwesenden um 21:40 Uhr.M